Für Bestnoten Deutsch Nachhilfe
Sprachkompetenz Sprachförderung
Individuelle Hilfe Hausaufgabenbetreuung

Wie funktioniert Silbentrennung?

Veröffentlicht: . Geändert: .
Wie funktioniert Silbentrennung?

Beim Sprechen, Lesen und Schreiben spielt Silbentrennung eine wichtige Rolle. Mit ein bisschen Übung ist das gar nicht so schwer zu verstehen. Etwas theoretisches Hintergrundwissen gehört aber trotzdem dazu. In der Deutsch Nachhilfe wird Dir dieses nähergebracht. Dabei lernst Du zum Beispiel, warum Silben so wichtig für unsere Sprache sind. Sie kommen in jedem Wort vor, deshalb erklären wir Dir hier, wie man sie erkennt und für eine korrekte Grammatik benutzt.

Was ist eine Silbe?

Das Wort Silbe (von lateinisch „syllaba“ = Zusammenfassung) beschreibt in der deutschen Sprache die Zusammenfassung von gesprochenen oder geschriebenen Lauten (vgl. Balcik 2017). Sicher ist Dir schon einmal aufgefallen, dass man Wörter an bestimmten Stellen trennen kann. Zum Beispiel, wenn Du lang gezogen rufst: „Fer-tig!“ oder „Nie-mals!“. Ganz automatisch trennst Du dabei die Silben eines Wortes an der richtigen Stelle. In diesem Beispiel sind die Wortteile „fer“, „tig“, „nie“ und „mals“ Silben.

Woraus bestehen Silben?

Silben bestehen aus einzelnen Buchstaben – die kleinste aus gerade einmal zwei Stück. Zum Beispiel bei dem Wort „an“ oder „ab“. Diese beiden Silben können entweder für sich allein in einem Satz stehen („Ich male das Blatt an.“) oder in anderen Wörtern vorkommen („Du musst die Suppe abschmecken.“). Sie stehen also im Grunde zwischen Buchstaben und Wortarten, wobei es auch Wörter gibt, die aus nur einer einzigen Silbe bestehen.

Wie funktioniert Silbentrennung?

Weil Silben die Zusammenfassung von Lauten sind, ist es logisch, dass man sie auch wieder trennen kann. Der Sinn des Geschriebenen oder Gesagten geht dabei nicht verloren. Um zu lernen, wie man Silben trennt, wird in der deutschen Rechtschreibung zwischen zwei Arten unterschieden: Sprechsilben und Schreibsilben. Für diese Silbenarten gibt es feste Regeln, nach denen man die Wörter trennen kann. Sie helfen Dir ungemein beim Lesen lernen. Und so markiert man, dass man ein Wort gerade in seine Silben zerlegt hat: Bin-de-strich.

Warum trennt man Wörter überhaupt?

Einerseits ist es wichtig, die Bestandteile unserer Sprache zu kennen. Wenn Du gerade erst mit dem Buchstaben lernen angefangen hast, helfen Dir die Silben dabei, Worte in kleine Portionen aufzuteilen. Und andererseits ist Silbentrennung insbesondere beim Schreiben lernen mit dem Computer bzw. beim Veröffentlichen von Texten wichtig. Achte mal in einer Zeitung oder einem Buch darauf, was oft am Ende einer Zeile passiert! Richtig, dort werden Worte getrennt. So spart man Platz auf einer Seite beziehungsweise kann mehr Worte abdrucken.

So funktioniert die Worttrennung

Wie oben bereits erwähnt, gibt es feste Regeln, nach denen man Worte trennen kann. Viele benutzt Du beim Sprechen sicherlich schon automatisch, ohne viel darüber nachzudenken. Es klingt einfach besser, wenn Du „Au-to-bahn“ so trennst und nicht „A-utob-ahn“. Aber damit auch alles seine Richtigkeit hat, gehen wir auf jeden Fall noch auf alle Regeln genauer ein. Wichtig ist dann auch: Üben! Vor allem, wenn Deutsch nicht Deine Muttersprache ist (vgl. Kröllken 2021). Zudem kannst Du Dich in unserem Bereich Nachhilfe Grundschule umschauen, falls Du etwas mehr Hilfe haben möchtest.

Mit Silbenbögen üben
Abb. 1: Silben trennen mit Bögen

Offene Silbe vs. geschlossene Silbe

In allen Silben kommen erstens Vokale (Selbstlaute) vor. Diese sind a, e, i, o, u. Auch Zwielaute (ei, ai, eu, äu) sowie Umlaute (ä, ö, ü) gehören dazu. Zweitens bestehen Silben auch oft aus Konsonanten (Mitlauten). Dazu zählen alle anderen Buchstaben des Alphabets: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, ß, t, v, w, x, y, z.

Und nun die einfache Regel: Offene Silben enden immer mit einem Selbstlaut, Zwielaut oder Umlaut, wohingegen geschlossene Silben immer mit einem Mitlaut enden.

Tabelle 1: Zwei verschiedene Arten von Silben

Art der Silbeoffengeschlossen
endet auf …Selbstlaut
Zwielaut
Umlaut
Mitlaut
Beispiel Endunga, e, i, o, u
ei, ai, eu, äu
ä, ö, ü
b, c, d, f, g, h, j, k, l,
m, n, p, q, r, s, ß, t,
v, w, x, y, z
Beispiel SilbenBäu-me
Au-ge
Baum
Fens-ter

Diese Regeln gelten allerdings nicht nur für Nomen. Auch andere Wörter wie Adjektive werden nach offenen und geschlossenen Silben unterteilt, zum Beispiel bei „wun-der-schön“. Gleiches gilt für Verben, zum Beispiel bei der Silbentrennung „lau-fen“.

Silben trennen – 8 Regeln

Im Folgenden zeigen wir Dir anhand von acht Regeln, wie Du Dir das Silbentrennen ganz einfach merken kannst.

Unser Tipp

Beim Sprechen, Lesen oder Schreiben abwechselnd alle Silben zu trennen, stellt unter anderem eine gute Lernmotivation für Kinder dar. Und wenn Ihr mal nicht weiterkommt, könnt Ihr ja wieder kurz in die Regeln schauen. Mal sehen, wer mehr Wörter richtig trennt! Wenn Ihr noch mehr Anregungen zum Üben haben wollt, dann hat die Universität Frankfurt weitere hilfreiche Tipps.

Trennen nach Sprechsilben

Sprechsilben kannst Du beim langsamen Aussprechen eines Wortes bilden. Dabei musst Du Dich an keine Regeln halten. Es kommt stattdessen mehr auf Intuition, Sprachgefühl und Rhythmus an. Versuch es mal im Homeschooling mit möglichst langen Worten: „Au-to-bahn-drei-eck“ oder „Ei-sen-bahn-schie-ne“.

Vokale stehen nicht allein

Im Gegensatz zu den Sprechsilben ist es bei den Schreibsilben nicht möglich, einen Buchstaben allein stehen zu lassen: „E-le-fant“ könntest Du also nach Sprechsilben trennen, „Ele-fant“ ist aber die korrekte Form nach Schreibsilben. Ein weiteres Beispiel wäre: „atem-los“ im Gegensatz zu „a-tem-los“. Näheres dazu ist bei der Universität Leipzig nachzulesen.

ch, ck und sch bleiben zusammen

Bei Silben, die ein ch, ck oder sch enthalten, dürfen diese Laute nicht getrennt werden. Zum Beispiel werden bei dem Wort sprechen die Silben so getrennt: „spre-chen“ und bei dem Wort rascheln so: „ra-scheln“.

st und tz können getrennt werden

Anders ist es bei der Kombination der Buchstaben st und tz, diese dürfen bei der Silbentrennung entzweit werden. Beispielsweise bei den Worten „Kas-ten“ oder „Plät-ze“. Hierbei kannst Du im Sinne der Sprachförderung auch gleich eine deutliche Aussprache üben!

Gleiche Konsonanten trennt man

Wenn in einem Wort Mitlaute doppelt hintereinander auftauchen, so trennt man diese beiden, wie in dem Wort „dop-pelt“. Genauso verhält es sich auch bei Präpositionen wie „an-stel-le“. Hierbei ist es egal, aus wie vielen Silben das Wort insgesamt besteht.

Verbindungen von Vokalen stehen zusammen

Manche Selbstlaute bilden als Gruppe einen zusammenhängenden Laut, zum Beispiel ai, au, äu, ei, ie, eu. Diese müssen bei der Silbentrennung auch zusammenbleiben. Dazu gehören etwa die Worte „Wie-se“ oder „Eu-le“.

Wortzusammensetzungen werden getrennt

Wenn mehrere einzelne Worte zu einem neuen zusammengesetzt werden, kann man diese natürlich auch wieder nach Silben trennen. Dies ist zum Beispiel bei den Begriffen „Sweat-shirt“ oder „Klei-der-schrank“ der Fall.

Trennung des hörbaren H

Es gibt Worte, in denen das H stumm ist, also bei der Aussprache nicht hörbar (z. B. bei Lehrer à Silbentrennung Leh-rer). Ein hörbares H zwischen zwei Selbstlauten hingegen führt immer dazu, dass das silbentrennende H am Anfang der zweiten Silbe steht. So zum Beispiel bei „Rei-he“ oder „ste-hen“.

Verbinden von Silben
Abb. 2: Schreibsilben zusammenfügen – Beispiele

Übungsmaterial zur Silbentrennung

Möchtest Du Dein Wissen auf die Probe stellen? Mit den folgenden Arbeitsblättern kannst Du überprüfen, ob Du das Thema Silbentrennung schon verstanden hast!

Silbenbögen – Übung

Hast Du schon einmal von Silbenbögen gehört? Klingt spannend, oder? Schau doch mal in diese Übung hinein und entdecke selbst, was es mit Silbenbögen auf sich hat.

Silben trennen – Arbeitsblatt

Oben haben wir Dir ja die acht Regeln zum richtigen Silbentrennen erklärt. Versuch doch mal, sie in diesem Arbeitsblatt anzuwenden. Natürlich kannst Du Dich mit der Lösung auch direkt überprüfen.

Wortpuzzle für Fortgeschrittene

Du möchtest gern ein wenig kreativ sein und mit Worten puzzeln? Dann ist unser Wortpuzzle genau das Richtige für Dich, um das Thema Silben noch einmal zu üben!

Ist es nicht erstaunlich, was Du noch alles über unsere Sprache lernen kannst? Auch in der Hausaufgabenbetreuung erfährst Du, was es mit den einzelnen Rechtschreibregeln wie der Silbentrennung auf sich hat. So werden das Lesen und Schreiben in der Schule zum Klacks!

Literatur

Balcik, Ines (2017): PONS Deutsche Grammatik & Rechtschreibung – Alle wichtigen Regeln – einfach und verständlich. 1. Auflage Stuttgart.

Kröllken, Nina (2021): Kindliche Sprachförderung im Alltag: Starke und selbstbewusste Kinder durch hohe Sprachkompetenz. 1. Auflage Dresden.

FAQs – Silben trennen

Wie erkenne ich Silben?

Am einfachsten erkennst Du Silben, wenn Du Worte langsam und laut aussprichst. An den Stellen, an denen Du eine kleine Pause machen kannst, ohne dass es sich komisch anhört, sind Silben.

Wie trennt man Worte richtig?

Man unterscheidet zwischen Sprech- und Schreibsilben. Am besten ist es, wenn Du Wörter nach Schreibsilben trennst. Das bedeutet, wenn Du Dich an die besprochenen Regeln hältst. Aber mach Dir keine Sorgen beim Lernen der Regeln! Meistens hilft es schon, wenn Du ein Wort langsam aussprichst oder die Silben beim Sprechen klatschst. Alles andere ist reine Übungssache!

Wann habe ich Silbentrennung in der Grundschule?

Mit der Silbentrennung beginnt man häufig schon in der 1. Klasse in der Grundschule, noch bevor man lernt was ein Pronomen ist!

Wie viele Silben hat das Wort Radiergummi?

Ra-dier-gum-mi – das Wort hat also vier Silben!

Was ist eine offene und eine geschlossene Silbe?

Eine offene Silbe endet mit einem Selbstlaut („Frau“), eine geschlossene hingegen mit einem Mitlaut („Haus“).

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Anderen hat auch das noch gefallen