Für Bestnoten Deutsch Nachhilfe
Sprachkompetenz Sprachförderung
Individuelle Hilfe Hausaufgabenbetreuung

Das oder dass? – Unterschied einfach erklärt

Veröffentlicht: . Geändert: .
Das oder dass: Einfach erklärt

Soll ich „das oder dass“ schreiben? Sicher hast Du Dich schon einmal gefragt, warum es so wichtig ist, diese beiden Wörter zu unterscheiden, schließlich sehen sie fast gleich aus. Wörter haben aber auch eine grammatikalische Aufgabe im Satz und hier unterscheiden sich die beiden wesentlich voneinander. Die genauen Unterschiede erfährst Du in den folgenden Abschnitten. Solltest Du dennoch Hilfe benötigen, kannst Du gerne auf unsere Deutsch Nachhilfe zurückgreifen.

Wann schreibt man „dass“ und wann „das“?

Wenn Du „das“ mit einem der Worte „ein, dieses, jenes“ oder „welches“ austauschen kannst, dann schreibst Du nur ein „-s“. Funktioniert diese Probe nicht, wird „das“ mit zwei „-ss“ geschrieben. Ob man „dass“ oder „das“ schreiben muss, hängt dabei von der Funktion des Wortes im Satz ab.

Damit Du dabei keine Probleme hast, ist es gut zu wissen, dass Dir die Grammatik hier weiterhilft! Es gibt nämlich zwei Möglichkeiten das Wort mit einem „s“ zu verwenden, aber nur einen Grund das Doppel-s zu benutzen. Welche das sind, erklären wir Dir in den nächsten Abschnitten. Wer jetzt sagt: „Oje, mit Grammatik kenne ich mich noch nicht so gut aus!“, muss sich keine Sorgen machen, denn es gibt noch andere Tipps, die helfen „das oder dass“ fehlerfrei zu unterscheiden.

Das oder dass? – Beispiele
Abb. 1: „Das oder dass?“ – Beispiele

„Das“ als bestimmter Artikel

Handelt es sich um einen bestimmten Artikel, dann schreibt man nur ein „-s“. In diesem Fall steht „das“ vor einem Nomen, wie bei: „das Kamel“. Laut der Humboldt-Universität zu Berlin gehören Artikel zu den häufigsten Wörtern im Deutschen. Es ist also hilfreich zu wissen, wann man ein und wann zwei „-s“ schreiben muss. Es können sich aber auch Adjektive dazwischen befinden: „das stolze Kamel“. Die Probe mit dem Ersatzwort „ein“, zeigt Dir, ob Du richtig liegst: „Ich sehe das (ein) Kamel“.

Erklärvideo: Das oder dass – so erkennst Du den Unterschied

Verwendung von „das“ als Pronomen

„Das“ kann auch ein Pronomen sein, dann schreibt man es mit „-s“. Das kannst Du mit den Ersatzwörtern „dieses, dies, jenes“ überprüfen. Wenn Du eines der Wörter einsetzen kannst, dann handelt es sich um ein Demonstrativpronomen: „Das/Dieses Buch gehört mir“. Kannst Du das Ersatzwort „welches“ einsetzen: „Das Buch, das/welches ich suche, ist neu“, dann handelt es sich um ein Relativpronomen.

Diktat: das oder dass?
Diktat zum Abspielen & Üben

„Dass“ mit doppeltem „-s“ nach dem Komma

„Dass“ gehört zu der Wortart der Konjunktionen und verbindet zwei Sätze miteinander. Laut der Universität Duisburg-Essen gehören Bindewörter allerdings zu den Wortarten, die Kinder in der Grundschule am seltensten verwenden. Unser Tipp: Baue in Deinen nächsten Text ein paar Konjunktionen ein, damit er sich noch besser liest!

Immer wenn man etwas behauptet oder unter anderem einen Wunsch ausdrückt, schreibt man ein Doppel-s. Laut der Kommasetzung muss in diesem Fall ein Komma vor „dass“ gesetzt werden: „Ich weiß, dass er die Schokolade gegessen hat! Ich hoffe, dass morgen die Sonne scheint.“

Schreibung mit Doppel-s
Abb. 2: „Dass“ mit Doppel-s

Ein oder zwei „-s“? – eine Merkregel

Wenn Du Dir bei der richtigen Schreibweise unsicher bist, kannst Du zum Beispiel die Ersatzprobe machen. Keine Sorge, bei der Entscheidung zwischen einem und zwei „-s“ müssen sich viele Grundschüler:innen zunächst einmal herantasten (vgl. Kurzius-Beuster, 2015). Mit unserem Tipp kann aber nichts mehr schiefgehen! Eine Erklärung, wie man die Ersatzprobe durchführt, findest Du im anschließenden Infokästchen.

Beachte

Kannst Du statt „das oder dass“ „ein, dies, dieses, jenes“ oder „welches“ einsetzen, schreibst Du ein „-s“. Kannst Du nicht eines der genannten Wörter einsetzen, schreibst Du „dass“. Beispiele: Er ist sich sicher, dass (nicht ersetzbar) das (dieses) Buch ihm gehört. Sie mag das (ein) Eichhörnchen, das (welches) immer am Fenster sitzt, sehr.

Auch die genaue Aussprache hilft Dir, den Unterschied zu erkennen. Sprichst Du nämlich Vokale, wie hier das „a“, bei „das“ lang aus, schreibst Du nur ein „-s“. Klingt das „a“ kurz, schreibst Du „-ss“. Wenn Du Dir noch unsicher bist, hilft Dir unsere Hausaufgabenbetreuung gerne weiter.

Vielleicht bist Du gerade zu Hause und lernst selbstständig? Oder Du befindest Dich im Homeschooling und willst das Schreiben von „das oder dass“ allein lernen? In der folgenden Tabelle haben wir noch einmal alles für Dich zusammengefasst.

Tabelle 1: Hilfe für die Schreibung von „das“ oder „dass“

ArtikelDemonstrativpronomenRelativpronomen
das (ein) HausDas (dieses) Haus ist groß.Das Haus, das (welches) ich meine, ist groß.
das (ein) HeftDas (jenes) Heft gehört mir.Das Heft, das (welches) in meiner Tasche steckt, ist blau.
das (ein) EssenDas (solches) Essen schmeckt.Das Essen, das (welches) auf dem Tisch steht, ist noch warm.

Arbeitsblatt zu „das oder dass?“

Jetzt bist Du an der Reihe. Auf diesem Arbeitsblatt findest Du Übungen, die Dir helfen „das“ oder „dass“ richtig zu schreiben. Dadurch wirst Du noch besser und sicherer, wenn es darum geht Texte zu verfassen. Das Thema kannst Du außerdem trainieren, wenn Du Dir unsere Diktate ansiehst. Eins davon widmet sich voll und ganz dem Thema „das oder dass?“.

Beim Schreiben lernen, bei Diktaten oder beim Verfassen von eigenen Texten (vgl. Fay, 2010), musst Du Dich zwischen „das“ oder „dass“ entscheiden. Mithilfe unserer Tipps und Beispiele sollte es Dir aber leichtfallen, Dich für die korrekte Rechtschreibung zu entscheiden. Die Ersatzprobe ist dabei ein hilfreiches Werkzeug. Als weitere Übung bietet es sich an, Sätze mit „das“ oder „dass“ aus Lieblingsbüchern auszuwählen, denn dies dient ebenso der Sprachförderung.

Literatur

Fay, Johanna (2010): Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4, Frankfurt am Main.

Kurzius-Beuster, Babett (2015): Deutsch an Stationen 9 Inklusion: Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler, Augsburg.

FAQs – „dass“ oder „das“?

Wann schreibe ich „dass“ oder „das“?

Schreibst Du „das“ grammatikalisch als Begleiter oder Fürwort, schreibst Du es mit „-s“. Verwendest Du das Wort im Satz als Bindewort und kannst es nicht durch eines der Ersatzwörter austauschen, schreibst Du es mit „-ss“.

Darf „dass“ am Satzanfang stehen?

Ja, „dass“ darf einen Satz einleiten. Wenn Du etwa einen Hauptsatz schreibst und anschließend einen Nebensatz, der mit „dass“ beginnt, kannst Du diesen Satz auch umdrehen. Dann steht „dass“ am Satzanfang. Beispiel: Dass es heute regnen wird, hatte ich Dir bereits gestern gesagt.

Gibt es eine Merkregel?

Die einfachste Regel diesbezüglich lautet, wenn Du statt „das“ oder „dass“ ein Ersatzwort wie „dieses, jenes, welches“ einsetzen kannst, dann schreibst Du nur ein „-s“.

Wann schreibt man „dass“ nach dem Komma?

Wenn man „dass“ nach dem Komma nicht durch „dieses, jenes, welches“ ersetzen kann, schreibt man es mit „-ss“. Du kannst auch überprüfen, ob sich das „dass“ nach dem Komma auf ein Wort vor dem Komma bezieht. Ist das der Fall, musst Du es mit „-s“ schreiben.

Welche Wortart ist „dass“?

Es handelt sich um eine Konjunktion und gehört somit, im Gegensatz zu Verben oder sonstigen Wortarten, zu den nicht veränderbaren Wörtern.

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Anderen hat auch das noch gefallen