Einen eigenen kleinen Zeichenroboter zu bauen, klingt sehr viel schwieriger, als es tatsächlich ist. Das witzige Spielzeug ist in nur 8 simplen Schritten auf seine Filzstiftbeine gestellt und zeichnet Dir dann in Eigenregie die schönsten Kunstwerke! Und ein viel cooleres Spielzeug als einen selbstgebauten Roboter, der Dir darüber hinaus die Grundlagen der Elektronik beibringt, gibt es wohl nicht! Worauf wartest Du also noch? Stürz Dich ins Abenteuer und baue mit uns Deinen eigenen kleinen Zeichenkumpel!
Was ist ein Zeichenroboter?
Ein Zeichenroboter ist eine elektrisch angetriebene Maschine, die selbstständig zeichnet. In der Industrie und Architektur wird er dabei eingesetzt, um millimetergenaue und schnurgerade Linien zu malen. Das ist schließlich bei der Planung von Gebäuden, Verpackungen und ähnlichem ganz besonders wichtig!
Der Zeichenroboter, den wir mit Dir gemeinsam basteln möchten, arbeitet zwar nicht ganz so exakt wie seine großen Vorbilder, aber er macht Dir das dahintersteckende Prinzip deutlich. Und obendrein lernst Du eine ganze Menge über die Grundlagen der Elektronik auf spielerische Art und Weise. Denn genau das hältst Du am Ende in den Händen: ein cooles Spielzeug, das Du auch noch selbst zum Leben erwecken kannst.
Gewusst?
Sogar im universitären und damit wissenschaftlichen Bereich finden Zeichenroboter Verwendung. So nutzt die Universität Duisburg Essen technische Programme, mit denen chemische Strukturen, Moleküle und Reaktionsmechanismen gezeichnet werden können.
Das benötigst Du, um einen Zeichenroboter zu bauen
Einen Zeichenroboter zu bauen, ist überhaupt nicht schwer! Du brauchst weder spezielle technische Vorkenntnisse noch außergewöhnliche Materialien, erfährst aber im Handumdrehen, wie eine Maschine grundsätzlich aufgebaut sein kann (vgl. Narr, Bunke-Emden, 2020).
Alles, was Du benötigst, hast Du dabei wahrscheinlich schon zu Hause. Und wenn nicht, kannst Du sie für wenig Geld im Baumarkt, online oder in der Drogerie kaufen. Halte Dich also genau an unsere Materialliste und Du hältst Deinen eigenen Zeichenroboter schon so gut wie in den Händen!
Tabelle 1: Das brauchst Du, um einen Zeichenroboter zu basteln
Material | Bekommst Du hier: | Funktion |
1 Pappbecher | Supermarkt, Drogerie, … | Körper des Zeichenroboters |
1 DIN-A4 Papier | Bastelladen, Copyshop, … | Ummantelung und Befestigung der Batterien |
3 Filzmaler | Hast Du bestimmt in Deiner Federtasche! | Beine des Zeichenroboters |
4 Zahnstocher | Supermarkt, Drogerie, … | Befestigung des Motors im Pappbecher |
1 Mini-Elektromotor | Baumarkt, online, … | Herzstück des kleinen Androiden |
1 kurzer Kabelbinder | Baumarkt, online, … | Das wird unser Propeller, der den Roboter in Bewegung setzt. |
1 Büroklammer | Bastelladen, online, … | Gleichgewicht des Kabelbinders, beschwert zudem den Propeller |
1 Gummiband | Bastelladen, Supermarkt, Drogerie, … | hält die beiden Batterien zusammen (darf daher nicht zu groß oder zu elastisch sein!) |
Klebestreifen | Bastelladen, online, in Deiner Federtasche | u.a. zur Befestigung der Filzmaler am Becher |
Schere | Bastelladen, online, in Deiner Federtasche | zum Zuschneiden des Papiers und Klebestreifens |
Lineal | Bastelladen, online, in Deiner Federtasche | zum Abmessen des Papiers |
Farbe, Kulleraugen | Bastelladen, online, in Deiner Federtasche | zur Verzierung des Zeichenroboters |
Zeichenroboter in 8 Schritten basteln
Da Du jetzt alles beisammen hast, was Du für Deinen Zeichenroboter brauchst, können wir endlich anfangen! Bist Du dafür bereit? Dann geht‘ s jetzt los mit unseren 8 einfachen Schritten!
1. Batterien in Papier einrollen
Lege als erstes die Batterien nebeneinander, sodass sich ein negativer und ein positiver Pol berühren! Miss anschließend mit dem Lineal die Breite dieser aneinander gelegten Batterien aus und schneide vom DIN-A4-Papier einen Streifen in der entsprechenden Länge ab. Er sollte so breit sein, dass Du die Batterien problemlos darin einwickeln kannst, denn genau das ist der nächste Schritt. Fixiere das Ganze nun mit etwas Klebeband!
2. Batterien mit Gummi fixieren
Als nächstes nimmst Du das Gummiband und ziehst es stramm über die Batterie-Papier-Rolle. Achte hierbei unbedingt darauf, dass die Batterien fest zusammengehalten werden, da sich die Pole in der Mitte berühren müssen. Ansonsten könnte ein Wackelkontakt entstehen, wodurch Dein Zeichenroboter nicht richtig funktioniert.
3. Den Motor anbringen
Anschließend nimmst Du den Becher und stichst mit einem Zahnstocher oben mittig ein kleines Loch in den Becher. Dort steckst Du von unten die Antriebswelle des Motors hindurch. Richte anschließend den Motor im Becher mittig aus. Jetzt musst Du nur noch den Motor befestigen. Dafür nimmst Du zwei Zahnstocher, die Du parallel durch den Becher steckst. Drehe danach den Becher um und schiebe zwei weitere Zahnstocher hindurch, sodass diese sich kreuzen und der Motor auf ihnen liegt.
4. Die Batterierolle befestigen
Die Hälfte hast Du nun geschafft. Toll gemacht! Damit sich der kleine Roboter nachher galant über das Papier bewegen kann, musst Du nun die Batterierolle am Pappbecher befestigen. Dafür bohrst Du mit der Schere zwei gerade gegenüberliegende Löcher in den Becher. Achte dabei darauf, dass sie einen Durchmesser von ca. 1 cm haben. Jetzt schiebst Du von einer Seite die Batterierolle hindurch, sodass sie auf der anderen Seite wieder herauskommt. Auf beiden Seiten sollten die herausblickenden Enden außerdem gleich lang sein. Hat dabei alles geklappt? Wunderbar! Dann kannst Du mit dem nächsten Schritt fortfahren.
5. Propeller an der Antriebswelle des Motors befestigen
An der Antriebswelle des Motors, die oben aus dem Becher hinausragt, befestigst Du nun den Kabelbinder. Achte darauf, dass er nicht von dem kurzen Silberstöckchen abrutschen kann! Am anderen Ende des Kabelbinders klemmst Du anschließend die Büroklammer fest. Fixiere diese dann mit Klebefilm!
6. Filzstifte als Beine anbringen
Fast geschafft! Oben am Becher schauen jeweils vier Zahnstocherpaare heraus. Diese dienen zur Befestigung der Stifte, die die Füße Deines Roboters darstellen. Suche Dir entsprechend drei der Paare aus und lege je einen Filzstift dazwischen! Die Spitze des Filzmalers muss dabei nach unten schauen. Befestige die Filzmaler dann mit Klebeband! Pass auf, dass Du Dich an den Zahnstochern nicht pikst!
7. Zeichenroboter bunt bemalen
Im vorletzten Schritt kannst Du den Becher verzieren und ihm dabei Deine eigene Handschrift verpassen. Besonders freundlich sieht Dein Roboter aus, wenn Du ihm Kulleraugen anklebst und ihm einen Mund malst. Natürlich kannst Du den Zeichenroboter aber nach Deinen ganz eigenen Vorstellungen bemalen und bekleben.
8. Den Roboter starten
Entferne die Schutzkappen von den Filzmalern und bringe danach die Kabel an der Batterie an! Nimm dafür ein Kabel und klemme es unter das Gummiband an den Minuspol der Batterie! In ähnlicher Weise verfährst Du anschließend mit dem zweiten Kabel, das Du am Pluspol der Batterierolle befestigst. Sollte sich der Propeller nicht drehen, tausche die Kabel entsprechend nochmal! Wenn er sich dreht, kannst Du den Zeichenroboter auf ein leeres Blatt Papier setzen und ihm zusehen. Sicher kommst Du dabei ganz schön ins Staunen. Denn Dein Roboter bewegt sich eigenständig über das Papier und erschafft dabei großartige Kunstwerke. Probiere es doch gleich einmal aus!
Einen Zeichenroboter zu basteln ist super einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Und ehe Du Dich versiehst, hast Du darüber hinaus eine ganze Menge über Robotik und Elektronik gelernt. Das Beste daran: Dein Zeichenroboter ist ein tolles Spielzeug für die Ewigkeit, da Du nur hin und wieder die Batterien austauschen musst. Oder Du bastelst gleich mehrere Roboter und lässt sie gemeinsam die schönsten Meisterwerke zu Papier bringen.
Literatur
Bendel, Oliver (2018): Roboter im Gesundheitsbereich. In: Pflegeroboter, Wiesbaden.
Bunke-Emden, Hannah/ Narr, Kristin (2020): Über das Machen mit Medien. Einblicke in pädagogisches Making, München.
FAQs zum Zeichenroboter
Bei einem Zeichenroboter handelt es sich um eine kleine oder auch große Maschine, die selbstständig zeichnet und dabei auf den Zentimeter genau arbeitet. Hierbei bringt sie makellos gerade Linien zustande, weswegen sie vor allem in der Architektur und Industrie gefragt ist. Doch auch Du kannst eine Mini-Version dieser tollen Helferlein für Dein Kinderzimmer basteln! Wie das geht, kannst Du dabei in unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung nachlesen.
Dein Roboter macht sich, wie die meisten anderen Roboter, die Elektrizität zunutze. Dafür hast Du die Batterien und den kleinen Motor eingesetzt. Die beiden bringen den Propeller in Bewegung, weswegen sich der Roboter bewegt. Und da wir so clever waren, seine Füße aus Filzern zu bauen, bringt er uns dabei ein tolles Bild auf‘ s Papier.
In der Wissenschaft gibt es unzählige Roboter, die immer genauer und besser arbeiten. In der Medizin unterstützen sie etwa die Ärzt:innen bei OPs. Sie werden aber auch eingesetzt, um Bomben zu entschärfen. Geht hierbei etwas schief, wird im schlimmsten Fall nur der Roboter zerstört, aber kein Menschenleben gefährdet. Übrigens wurde bereits 1738 die erste mechanische Ente entwickelt, die schnattern und mit den Flügeln flattern konnte (vgl. Bender, 2018).
Es gibt zum Beispiel Staubsaug-Roboter oder Rasen-Roboter, Schaukelroboter für Babys oder Überwachungsroboter. Wie Roboter noch in unseren Alltag integriert werden könnten und ob das in jedem Fall gut wäre, hat die Uni Bremen untersucht.
Überprüfe, ob die Kabel noch korrekt auf den Polen der Batterien befestigt sind! Vielleicht sind die Batterien aber auch leer, dann musst Du sie austauschen.