Sterne & Planeten Astronomie
Faszination Leben Naturwissenschaften
Exploratives Lernen Chemie

Der Mond

Veröffentlicht: . Geändert: .
Mond Steckbrief: Erklärung für Kinder

Der Mond umkreist unsere Erde und wird daher auch Erdtrabant genannt. Wie er jedoch entstanden ist, was es mit den Mondphasen auf sich hat und wieso er uns manchmal plötzlich feuerrot erscheint, erfährst Du in diesem Beitrag. Auf unser abschließendes Mond-Experiment können sich kleine Astronom:innen darüber hinaus ganz besonders freuen!

Steckbrief: Der Mond

  • Wo?: Umkreist die Erde
  • Durchmesser: 3.475 km
  • Umfang: 10.920 km
  • Alter: etwa 4,51 Milliarden Jahre alt
  • Typ: Gesteinstrabant
  • Entfernung zur Erde: 384.000 km
  • Temperatur: auf der Tagseite ca. 130 °C, auf der Nachtseite -160 °C
Welt entdecken

Wie ist unser Mond entstanden?

Unser Mond, auch Erdtrabant genannt, ist beinahe so alt wie die Erde selbst. Doch wie ist er überhaupt entstanden? Dazu gibt es verschiedene Hypothesen, wobei die am breitesten akzeptierte von der sogenannten Kollisionstheorie beschrieben wird. Ihr zufolge streifte ein etwa marsgroßer Himmelskörper in den jungen Jahren unserer Milchstraße die Erde. Bei diesem Aufprall wurde entsprechend Material aus diesem Brocken und Gestein unseres Heimatplaneten ins Weltall geschleudert. Durch die Erdanziehungskraft sammelte sich dieses Material dann in einer nahestehenden Erdumlaufbahn und verdichtete sich. Das Ergebnis war dabei unser Mond.

Hast Du das gewusst?

Mond ist eigentlich eine allgemeine Bezeichnung für eine bestimmte Art Himmelskörper. Da lange Zeit nicht bekannt war, dass auch andere Planeten in unserem Sonnensystem von natürlichen Satelliten umrundet werden, hat der Erdenmond keinen Namen. Auch andere Planeten haben Trabanten, so zum Beispiel der Jupiter.

Der Mond im Wandel – Die Mondphasen

Als Mondphasen bezeichnet man die verschiedenen Erscheinungsformen des Mondes, die sich durch seine Bewegungen auf der Erdumlaufbahn und die Bewegungen um die Sonne erklären lassen. Wenn der Trabant um unseren Heimatplaneten kreist, sind also je nach Lage unterschiedliche Teile der Mondoberfläche sichtbar.

Dabei können wir grundsätzlich zwischen vier Phasen unterscheiden: Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond. Beim Neumond ist die Mondoberfläche nicht oder kaum zu sehen, da sie nicht beleuchtet wird. Dahingegen ist die Mondoberfläche bei Vollmond als leuchtende runde Scheibe zu erkennen, da die uns zugewandte Seite von unserm Zentralgestirn angestrahlt wird. Mehr dazu liefert auch die Uni Bonn.

Mond Steckbrief - Seine Formen
Abb. 1: Mond Steckbrief – Seine Erscheinungsformen

Was passiert bei einer Mondfinsternis?

Wenn eine Mondfinsternis auftritt, wandert der kleine Erdbegleiter in den Kernschatten unseres Planeten. Das passiert, wenn Sonne, Erde und Vollmond in einer Linie stehen. Dann kannst Du die Mondfinsternis von der gesamten Hälfte unseres Planeten aus beobachten, die dem Mond zugewandt ist (vgl. Kuphal, 2013).

Trotz des Kernschattens ist der Himmelskörper bei einer Mondfinsternis aber nicht völlig dunkel. Ein Teil des Sonnenlichts wird dabei durch die Erdatmosphäre gebrochen und dringt so in diesen Bereich vor. Der Mond erscheint dann rot gefärbt, da der rote Anteil des Sonnenlichts weniger stark gestreut wird, als der blaue Anteil. Übrigens: Da die Mondbahn zur Ebene der Erdbahn geneigt ist, tritt nicht bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis auf und nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis (vgl. Hanslmeier, 2012).

Mond Steckbrief: Die Mondfinsternis
Abb. 2: Mond Steckbrief – Die Mondfinsternis einfach erklärt

Ebbe und Flut – Der Einfluss des Mondes auf unseren Planeten

Obwohl der Mond von uns angezogen wird und viel kleiner als die Erde ist, lässt er uns nicht kalt. Weißt Du schon, wie er das Leben auf dem blauen Planeten beeinflusst? Genau! Ebbe und Flut entstehen beispielsweise durch die Wirkung der mondeigenen Gravitation auf die Erde (vgl. Wambsganß, 2012). So schafft es der kleine Mond trotz seiner großen Entfernung zum blauen Planeten, unser Wasser anzuziehen. Diese Wirkung ist übrigens stärker oder schwächer, je nachdem, wie nahe sich der Mond an unserem Planeten befindet. So sorgt der Mond also für ordentlich Wasserbewegung bei unseren Ozeanen.

Bis man das alles wusste, ist aber viel Zeit und Forschung verstrichen, wie Du auch der folgenden Tabelle entnehmen kannst.

Tabelle 1: Die Erforschung der Gezeiten in Ausschnitten

ZeitpunktForscherForschungsstand/Idee
1. Jahrhundert vor ChristusPoseidoniosDer Mond übt mehr Einfluss auf die Gezeiten aus als die Sonne
1609Johannes KeplerAnziehung geschieht durch Gravitation des Mondes
1616/1632Galileo GalileiEntwicklung der kinematischen Gezeitentheorie
1687Isaac NewtonDie Anziehungskräfte von Mond und Sonne werden berechnet
1799Pierre-Simon LaplaceTheorie der dynamischen Gezeiten
1842George Biddel AiryDie Theorie einfach geformter Becken mit gleichförmiger Tiefe entsteht
20. JahrhundertSydney HoughDie noch aktuelle dynamische Theorie unter Einbeziehung der dabei essenziellen Corioliskraft entwickelt sich

Der Mond hautnah: Experiment zum Nachmachen

Wie uns der Mond erscheint, hängt von seiner Lage, der unserer Erde und der Sonne ab, wie Du nun weißt. Manchmal erkennen wir nur eine schmale Sichel am Nachthimmel, an anderen Tagen hingegen eine volle Scheibe. Um das noch einmal besser nachvollziehen zu können, haben wir ein Experiment für Dich vorbereitet, das Du ganz einfach nachmachen kannst. Damit kannst Du zwar nicht zum Mond fliegen, aber Du holst ihn Dir dafür einfach ins Kinderzimmer!

Der Mond ist der treue Begleiter unseres Heimatplaneten und konnte dabei vermutlich auch nur durch ihn entstehen. Du weißt nun, wie das wahrscheinlich vonstatten ging, was es mit den Mondphasen auf sich hat und welche Voraussetzungen für eine Mondfinsternis erfüllt sein müssen. Jetzt fehlt nur noch der Moonwalk und Du bist ein/e wahre/r Expert:in unseres Erdtrabants!

Literatur

Hanslmeier, Arnold (2015): Den Nachthimmel erleben, Berlin, Heidelberg.

Kuphal, Eckart (2013):  Den Mond neu entdecken. Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn unseres Erdtrabanten, Berlin, Heidelberg. 

Wambsganß, Joachim (2012): Universum für alle, Berlin, Heidelberg.

FAQs zum Mond

Wie ist der Mond entstanden?
Welche Eigenschaften hat der Mond?
Warum leuchtet der Mond?
Welche Masse hat der Mond?
Ist der Mond ein Planet?

Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!

Anderen hat auch das noch gefallen